- Agglomerat
-
* * *
Ag|glo|me|rat 〈n. 11〉1. aus eckigen u. scharfkantigen Lavabrocken bestehende Gesteinsmasse2. Vorprodukt der Hüttenfabrikation aus oberflächl. zusammengeschmolzenen, feinkörnigen Erzen[→ agglomerieren]* * *
Ag|glo|me|rat (lat. agglomerare = fest aneinander schließen], das; -s, -e: aus zuvor losen Stücken, Körnern oder Pulvern durch Agglomerieren (Agglomeration, z. B. Pressen, Sintern, Granulieren) zusammengefügte kompakte Brocken, Gesteine u. dgl.* * *
1. (bildungsspr.) Anhäufung von etw.2.a) (Metallurgie) aus feinkörnigen Erzen durch Behandlung zu groben Stücken gefertigtes Erz;b) (Geol.) meist unverfestigte Anhäufung loser, eckiger, grober Gesteinsstücke aus vulkanischem Auswurf.* * *
Agglomerat[zu lateinisch agglomerare »knäuelartig fest anschließen«] das, -s/-e,1) Chemie, Metallurgie, Technik: aus feinkörnigem Gut durch Sintern, Brikettieren oder Pelletieren hergestellte stückige Masse.2) Geologie: Anhäufung meist eckiger, loser Gesteinstrümmer, besonders von Lavabrocken.* * *
Ag|glo|me|rat, das; -[e]s, -e [zu lat. agglomeratum, 2. Part. von: agglomerare, ↑agglomerieren]: 1. (bildungsspr.) Anhäufung von etw. 2. a) (Metallurgie) aus feinkörnigen Erzen durch Behandlung stückig gemachtes Erz; b) (Geol.) meist unverfestigte Anhäufung loser, eckiger, grober Gesteinsstücke aus vulkanischem Auswurf.
Universal-Lexikon. 2012.